Sie sind hier: Radtouren
Weiter zu: Freizeitmöglichkeiten
Allgemein:
Kontakt
Impressum
Sitemap
Im Freilichtmuseum Klockenhagen bei Ribnitz-Damgarten ist die Zeit stehen geblieben. Auf einer Fläche von rund 60 000 m⊃2; befinden sich derzeit 17 Beispiele ländlichen Bauens der Regionen Mecklenburg-Vorpommerns. Einige Gebäude stammen bereits aus dem 17. Jahrhundert und konnten mit viel Liebe zum Detail in behutsamer Kleinarbeit im Freilichtmuseum aufgebaut werden. Einrichtungsgegenstände, Werkzeuge, landwirtschaftliche Maschinen, Bauerngarten und Musterparzellen des Feldbaues ergänzen die Architekturbeispiele. Auf Ihrem Rundgang durch das Freilichtmuseum können Sie im historischen Dorfladen einkaufen wie zu Oma´s Zeiten. Interessant sind die Ausstellungen in den einzelnen Gebäuden. So vermittelt Ihnen eine Landarbeiterwohnung mit Stube, Kammer und Sall einen Einblick in die damaligen ärmlichen Wohnverhältnisse. Im Klockenhagener Kräutergarten ist für fast alles ein Kraut gewachsen. Über 200 Arten sorgen, richtig dosiert, für Gesundheit, Schönheit, Genuss und Entspannung. Hinweise und Tipps erhalten Sie auf fachkundigen Führungen.
Freilichtmuseum Klockenhagen
Abbildung: Bockwindmühle -
Besuchen Sie Deutschlands größte Bernsteinsammlung und entdecken Sie das Gold des Nordens auf einer Ausstellungsfläche von 1000 m⊃2;. Der Baltische Bernstein ist vor etwa 45 Millionen Jahren in einem riesigen Urwald in Nordeuropa entstanden. Heute können Sie wunderschönen Bernsteinschmuck in Ribnitz-Damgarten bewundern. Sehr interessant: die Entstehungsgeschichte des beliebten Steines!
http://www.deutsches-bernsteinmuseum.de/
Abbildung: Exponate aus der Bernsteinmanufaktur -
Die Ostsseebäder Dierhagen, Wustrow und Ahrenshoop sind von Graal-Müritz aus sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen über den Ostseeküstenradweg. Von dort besteht die Möglichkeit mit den Fahrrädern nach Ribnitz-Damgarten überzusetzen und von dort zurück nach Graal-Müritz zu radeln (vobei am Bernsteinsee mit Ausflugsgaststätte und Wasserskiliftanlage).
Interessante Rastpunkte:
Hotel Dünenmeer in Neuhaus (Ostseebad Dierhagen)
Strandhotel Fischland
"Orange Blue" in Dierhagen-Strand
"Der Störtebecker" in Dierhagen-Strand
Café Sonnenhof in Wustrow
Wustrow an der Seebrücke (leckere Fischbrötchen)
Café Buhne 12 in Ahrenshoop
Restaurant und Café Namenlos Ahrenshoop
Räucherhaus Althagen (Ahrenshoop)
http://www.fischland-darss-zingst.de/
Abbildung: Typische Häuser auf dem Fischland - Typisches Reetdachhaus inm Ostseebad Wustrow
Genießen Sie die pure Natur!
Das Wald- und Heidegebiet ist mit einer Gesamtfläche von über 6 000 Hektar eines der letzten großen und geschlossenen Waldgebiete an der deutschen Küste. Das Hauptwegenetz ist ca. 61 km lang, ein internationaler Radwanderweg führt von Hohe Düne nach Graal-Müritz durch die Rostocker Heide. Viele Informationstafeln dienen der Orientierung und geben Auskunft über den Wald und die in ihm lebenden Pflanzen und Tiere.
Interessante Rastpunkte:
Freilichtmuseum Klockenhagen
Jagdschloss Gelbensande
Naherholungsgebiet Rostock-Schnatermann
Markgrafenheide, Schiffsanleger (Richtung Schnatermann und Warnemünde, auch mit Fahrrädern!)
Karls Erdbeerhof mit Erlebnis-Dorf
Der Forst- und Köhlerhof Wiethagen
Ostseebad Warnemünde
Kerzenscheune in Niederhagen (Rövershagen)
Pilzmuseum Neuheide
Starten Sie einen Familienausflug nach Neuheide in das einzigartige Pilz-Insekten-Vogel-Museum. Hier befindet sich die größte private zoologische Präparation des Landes.
Das Museum bietet Ihnen mit seinen attraktiven Höhepunkten ein unvergessliches Naturerlebnis:
- live: Einblick in die Kinderstube des Steinkauzes
- die größten Insekten der Welt
- live: Entstehung des Hornissenbauwerkes
- einer der größten Rothirsche von Mecklenburg-Vorpommern
- Schaupräparation im Sommer
- im Herbst riesige Frischpilzausstellung
Bewundern Sie rund 250 Pilzarten, etwa 2 000 der schönsten Schmetterlingsarten der Welt und ca. 200 einheimische Vogel- und Säugetierarten. Es gibt auf jeden Fall immer etwas Neues zu entdecken. Ein Museums-Shop bietet eine große Auswahl an ausgefallenen Naturerzeugnissen und Naturbüchern. Für das leibliche Wohl ist ebenfall gesorgt.
Webseite des Pilz- und Naturmuseum
Abbildung: Schmetterling im Pilzmuseum -
Unser Tipp für weitere Radtouren:
http://www.ostsee-fahrradtouren.de/